Kleine Regelkunde
Die Rhythmische Sportgymnastik besteht aus den Disziplinen Einzel und Gruppe.
Im Einzel werden 4 Übungen mit den Handgeräten Reifen, Ball, Keulen und Band gezeigt. Die Übungen der Einzelgymnastinnen sind zwischen 1:15 und 1:30 Minuten lang.
Eine Gruppe besteht aus 5 Gymnastinnen + Ersatzgymnastin. Im Wettkampfprogramm stehen jeweils zwei Übungen, eine mit dem gleichen Handgerät (momentan 10 Keulen) und eine mit zwei verschiedenen Handgeräten (momentan 3 Bälle / 2 Bänder). Die Übungsdauer beträgt 2:15 – 2:30 Minuten.
Juniorinnen sind die Mädchen zwischen 13 und 15 Jahren. Als Seniorinnen gelten die Gymnastinnen ab 16 Jahren.
Wettkampffläche
Die Wettkampffläche ist 13 x 13 m groß. Verlässt die Gymnastin oder das Handgerät die Fläche, gibt es einen Abzug von 0,3 Punkten.
Bewertung
Die Bewertung setzt sich aus zwei Untergruppen zusammen:
Dem Schwierigkeitswert (D) und der Ausführung (E). Beide Werte können bei den Seniorinnen je maximal 10,00 Punkte betragen – der Endwert also max. 20,00 Punkte (Juniorinnen 18,00 Punkte).
Der Schwierigkeitswert besteht aus den köpertechnischen Schwierigkeiten (Sprünge, Gleichgewichtselement und Drehungen), Tanzschritt-Kombinationen, dynamischen Elementen mit Drehung und Wurf (Risiko) und Geräte-Mastery.
In der Ausführung werden die künstlerischen und technischen Fehler abgezogen. Der künstlerische Anteil besteht aus Einheit der Komposition, Musik und Bewegung, Körperausdruck und Raumausnutzung. Unter technische Fehler fallen unkorrekte Handhabung des Geräts, unkorrekte Körperhaltung, Gerätverluste, etc.