Das neu eröffnete Luchs-Areal bietet für Kinder viele spannende Einblicke. Foto: Kinderturnstiftung

Neues Bewegungsareal für Kinder in Karlsruhe eröffnet

Hangeln wie die Kattas und Klettern wie die Ziegen – dass Bewegung tierisch fit macht, können Kinder seit Jahren in der Kinderturn-Welt im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe erleben. Ab sofort können die Jüngsten einen neuen Bereich bestaunen: das Luchs-Areal.

Im Jahr 2016 wurden bereits von der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg acht Bewegungsareale eigens für den Zoo entwickelt und eröffnet.

Mit dem neuen Luchs-Areal entsteht vor Ort somit ein weiterer kindgerechter Lern- und Bewegungsort im Freien, an dem Kinder ihrem Bewegungsbedürfnis nachkommen und gleichzeitig viel über Tiere und deren Lebensraum erfahren können. „Mit der Kinderturn-Welt hier im Zoologischen Stadtgarten vermitteln wir Kindern und Eltern Freude an der Bewegung durch die Nachahmung der tierischen Vorbilder und bieten mit den passend konzipierten Handreichungen pädagogischen Fachkräften Anreize im Alltag. Denn für eine gesunde kindliche Entwicklung ist Bewegung elementar“, erklärt Susanne Weimann, geschäftsführender Vorstand der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg.

In der Kinderturn-Welt können die jüngsten Besucher die tierischen Vorbilder zunächst genau beobachten und das Gesehene dann direkt an den Bewegungsarealen vor Ort nahe den Gehegen umsetzen. Kindgerecht aufbereitete Informationstafeln an den Arealen liefern Bewegungsanleitungen und vermitteln Wissenswertes über die tierischen Vorbilder, ihre körperlichen Eigenschaften und Lebensräume.

Ein Zeichen für mehr Bewegung setzen

„Die Kinderturn-Welt ist für uns eine echte Familienattraktion. Seit es die Bewegungsareale gibt, haben wir ganz viel Positives von den Kindern und auch den Eltern darüber gehört. Die Stationen bieten eine perfekte bewegte Ergänzung zu unseren Tieren und sind stets gut besucht“, betont Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt.

Wie wichtig Bewegung und ausreichende Bewegungsmöglichkeiten für die Jüngsten sind, zeigte nicht zuletzt die Corona-Pandemie. „Der Bewegungsmangel von Kindern war schon vor Corona ein Problem, dem wir uns als Kinderturnstiftung Baden-Württemberg seit 2007 mit unseren Projekten und der Förderung des Kinderturnens in Baden-Württemberg annehmen. Schon vor der Pandemie erreichte die Mehrzahl der Kinder nicht das von der WHO empfohlene Mindestmaß an Bewegung pro Tag. Die Pandemie verdeutlichte das Problem und verstärkte die Folgen drastisch, wie aktuelle Studien und Untersuchungen wie unser Fitnessbarometer zeigen (Ergebnisse unter turnbeutelbande.de/fitnessbarometer). Mit dem neuen Bewegungsareal in der Kinderturn-Welt im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe können wirauch ein Zeichen setzen“, erklärt Susanne Weimann.

Streifzug durch den Nordschwarzwald

Im Zentrum des neuen, neunten Bewegungsareals stehen alle fünf motorischen Fähigkeiten – Ausdauer, Schnelligkeit, Koordination, Kraft und Beweglichkeit: „Das neue Bewegungsareal ist richtig schön geworden. Spielerisch lernen die Kinder jetzt die heimischen Tiere und ihre Eigenschaften sowie Bewegungsformen näher kennen. Und wer bei gutem Wetter ganz genau schaut, der sieht vom Lauterberg hinüber in den Nordschwarzwald, wo die Luchse in der Natur des Schwarzwalds leben,“ freut sich der Zoodirektor.

weitere News

RSG: Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Fellbach

Die erfolgreichen Gymnastinnen eilen von Ehrung zu Ehrung. Nach der sehr erfolgreichen Weltmeisterschaft stand nun die Ehrung der Stadt Fellbach an,...

Weiterlesen

3 mal Gold und 2 mal Bronze für Varvolomeev in Mailand

Beim FIG Weltcup der Rhythmischen Sportgymnastik in Mailand am vergangenen Wochenende hat sich Darja Varfolomeev im Mehrkampf, mit dem Ball und mit...

Weiterlesen

Weltmeisterschaft der Rhythmischen Sportgymnastik 2026 in Deutschland

Deutschland hat den Zuschlag als Austragungsort der RSG-WM 2026 erhalten. Das Exekutiv-Komitee des Weltturnverbandes FIG fällte diese Entscheidung am...

Weiterlesen