Nach Gold im Mehrkampf und im Stufenbarren holt sich Elisabeth Seitz (MTV Stuttgart) Bronze am Boden. Fotos: Tom Weller/24passion

Die Finals: Sechs Medaillen für STB-Turner

Spannende und nervenaufreibende Titelkämpfe haben Deutschlands beste Turner bei den Finals Rhein-Rhur gezeigt. Mittendrin: Turner aus den STB-Vereinen. Ein Überblick über alle Medaillenträger.

Für die Turner aus den STB-Vereinen begannen die nationalen Titelkämpfe mehr als erfolgreich: Eliabeth Seitz (MTV Stuttgart) kürte sich am ersten Wettkampftag zur neuen Deutschen Meisterin im Mehrkampf und löste damit Sarah Voss (TZ DSHS Köln) ab. Letztere konnte wegen einer Sprunggelenksverletzung nicht an den Start gehen.

"Mein letzter Mehrkampf ist jetzt schon einige Zeit her und ich freue mich einfach nur riesig, dass ich hier gewinnen konnte", so die strahlende Seitz nach der Siegerehrung.

Petz wird Vierte

Besonders erfreulich war auch der Auftritt von Emeli Petz (TSG Backnang). Bei Olympia hatte sich die gebürtige Backnangerin Petz 2021 im Training bei einem Doppelsalto am Boden einen Anriss der Achillessehne im linken Fuß zugezogen. Seitdem folgten zwei Operationen, unzählige Rehastunden und viel Schweiß im Training.

Nach einer guten Qualifikation mit 12,400 Punkten kam sie im Finale vom Schwebebalken auf 12,233 Zähler und verpasste das Podium als Viertplatzierte nur knapp. Seitz wurde nach zwei Abgängen Fünfte.

Seitz holt Bronze am Boden, 17-Jähriger vom MTV sorgt für Furore

Am Boden begeisterte Seitz das Publikum und durfte sich über die Bronzemedaille freuen. Hinter Anna-Lena König (TV Bodersweier) und Lea Marie Quass (TuS 1861 Chemnitz-Altend).

Für ein großes Ausrufezeichen sorgte der erst 17-jährige Gabriel Eichhorn (MTV Stuttgart) am Reck. Erst vor einer Woche holte er sich bei den Deutschen Jugendmeisterschaften noch Gold am Reck. Jetzt überraschte Eichhorn nun sich und das Publikum mit 13,466 Punkten und somit Silber. Auf dem Bronzerang landete Fabian Lotz (TSG Niedergirmes) mit 13,233 Punkten. Meister wurde Andreas Toba (TK Hannover) mit 13,866 Punkten.

Das Pauschenpferd wurde im Finale seinem Ruf, unberechenbar zu sein, gerecht. Direkt der erste Starter, Karim Rida (SC Berlin), musste verletzungsbedingt seine Übung abbrechen. Auch Routinier Andreas Toba (TK Hannover) sowie Timo Eder (MTV Ludwigsburg) erwischten keinen guten Start und mussten beide vom Gerät abgehen. Letzterer wurde am Ende mit 12,266 Punkten Vierter. Auf Platz drei fehlte mehr als ein ganzer Punkt.

Dafür zeigte der 18-jährige Eder am Boden seine Qualitäten und holte sich als Dritter mit 13,333 Zählern seine erste Medaille im Seniorenbereich. Vizemeister wurde Tom Schultze (13,600 Punkte, SC Cottbus) hinter Daniel Mousichidis (13,966 Punkte, TV 1894 Schwalbach).

Erleichtert zeigte sich auch Carlo Hörr (TSV Schmiden), der an den Ringen Bronze holen konnte. An den anderen Geräten gelang es ihm nicht, seine Bestleistung abzurufen.

Die Medaillen für die Athleten der STB-Vereine im Überblick:

Elisabeth Seitz

► Gold im Mehrkampf
► Gold am Stufenbarren
► Bronze am Boden

Carlo Hörr

► Bronze an den Ringen

Timo Eder

► Bronze am Boden

Gabriel Eichhorn

► Silber am Reck

Alle Ergebnisse im Überblick:

Ergebnisse Finale Mehrkampf Männer
Ergebnisse Finale Boden Männer
Ergebnisse Finale Pauschenpferd Männer
Ergebnisse Finale Ringe Männer
Ergebnisse Finale Sprung Männer
Ergebnisse Finale Barren Männer
Ergebnisse Finale Reck Männer


Ergebnisse Finale Mehrkampf Frauen
Ergebnisse Finale Boden Frauen
Ergebnisse Finale Schwebebalken Frauen
Ergebnisse Finale Sprung Frauen
Ergebnisse Finale Stufenbaren Frauen

weitere News

RSG: Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Fellbach

Die erfolgreichen Gymnastinnen eilen von Ehrung zu Ehrung. Nach der sehr erfolgreichen Weltmeisterschaft stand nun die Ehrung der Stadt Fellbach an,...

Weiterlesen

3 mal Gold und 2 mal Bronze für Varvolomeev in Mailand

Beim FIG Weltcup der Rhythmischen Sportgymnastik in Mailand am vergangenen Wochenende hat sich Darja Varfolomeev im Mehrkampf, mit dem Ball und mit...

Weiterlesen

Weltmeisterschaft der Rhythmischen Sportgymnastik 2026 in Deutschland

Deutschland hat den Zuschlag als Austragungsort der RSG-WM 2026 erhalten. Das Exekutiv-Komitee des Weltturnverbandes FIG fällte diese Entscheidung am...

Weiterlesen